Projekt "CLEAN" - Unterwasserreinigung in der professionellen Schifffahrt
Seit Anfang 2018 wird von einem Konsortium aus Vertretern der bremischen Umweltbehörde, dem Hafenbetreiber „bremenports“, der niedersächsischen Wasserschutzpolizei, dem Bundesamt für Schifffahrt und Hydrographie, Beschichtungsstofffirmen, dem AWI/Laeisz-Reederei, Tauch- und Reinigungsfirmen und LimnoMar ein Projekt zur Reinigung von Schiffsrümpfen durchgeführt. Das Projekt verfolgt drei wesentliche Ziele:
Demonstration der Durchführbarkeit von Unterwasserreinigungen auf nicht-biozidhaltigen, abriebfesten Beschichtungen
Demonstration von Techniken zum Auffangen des Bewuchses und der Vermeidung von Gewässerbelastungen und der Einschleppung von nicht-heimischen Arten
Bildung von ersten Grundlagen für die Erteilung von Genehmigungen zur Unterwasserreinigung von Schiffen in Häfen
Auch das Projekt CLEAN wurde in seinem Verlauf durch die Corona-Pandemie stark beeinträchtigt. Inzwischen konnte zur medialen Verbreitung der Projekt-Ergebnisse eine Förderung durch die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) erreicht werden. In diesem Rahmen sind folgende Aktivitäten geplant:
- Erstellung eines Films zur Bewuchs- und Reinigungs-Problematik, aktuelle Praxis der Rumpfreinigung, Erarbeitung gesetzlicher Rahmenbedingungen für eine Unterwasserreinigung und Darstellung von Reinigungsaktivitäten in der Berufsschifffahrt und im Sportbootbereich
- Populärwissenschaftliche Veröffentlichung der Projektergebnisse
- Veranstaltung im „Haus der Wissenschaft“ in Bremen am 14. September 2021
In den zum Download bereitgestellten Dateien wird das Projekt in einer Kurz- und ausführlichen Darstellung beschrieben. Zudem finden sich Erläuterungen den beteiligten Schiffseinheiten und zu den untersuchten Beschichtungen.
Projektbeschreibung
Teilnehmende Schiffe
Beschichtungen
Overdrive
Dolphin S
Ergebnisse
Reinigungsversuche Bremerhaven
Bericht DG Diving
Gewässerbelastung dur Unterwasser-Reinigung
Taxonomie des Bewuchses
Antrags- und Genehmigungsanforderungen
Da das Projekt auch der Entwicklung und Zusammenstellung von basalen Antrags- und Genehmigungsanforderungen diente wurden hierzu entsprechende Formulare in anderen Ländern, vor allem von Malta und Südafrika durchgesehen und wesentliche Elemente als Diskussionsansätze zusammengestellt. Diese Diskussionsanregungen sind in den zum Download verfügbaren Dateien für die Unterwasserreinigung von Rümpfen und Propellern Als Definitionen und Antragsanforderungen dargestellt.
Conditions and definitions of propeller polishing
Conditions and definitions of underwater cleaning
Application form, proposal
Relevante Publikationen
In der Rubrik relevante Veröffentlichungen haben wir zum Download Publikationen zu folgenden Themen zusammengestellt:
Übersicht über aktuell praktizierte Unterwasserreinigungstechniken und
Strategien der pro- und des reaktiven Reinigung von Schiffsrümpfen
Bohlander, J. (2009): Review of options for in-water cleaning of ships. MAF Biosecurity New Zealand Technical Paper No: 2009/42, 38 pp.
Tribou, M., Swain, G. (2010): The use of proactive inwater grooming to improve the performance of ship hull antifouling coatings, Biofouling, 26:1, 47-56.
MARAD (2012): In-water hull cleaning summary report. US-DOT-Maritime Administration, 50 pp.
Morrisey, D.; Woods, C. (2015): In-water cleaning technologies: Review of information. MPI Technical Paper No: 2015/38, 54 pp.
Zabin, C., Davidson, I., Ruiz, G. (2016): In-water vessel cleaning: current and emerging technologies,associated risks, and management options for Hawaii. 62 pp.
Curran, A., King, E., Lowe, C., O’Connor, B. (2016): Analyzing the Current Market of Hull Cleaning Robots, WPI, 82 pp.
Watermann, B. (2018): Reinigung statt Antifouling. Schiff & Hafen, 4, 18 -19.
Watermann, B. (2019): Hull performance management and biosecurity by cleaning. Ship & Offshore, 1, 18 – 19.
Tamburri, M. (2019): Evaluation of Subsea Global Solutions In-Water Cleaning and Capture Technology for Ships. ACT/MERC IWCC Evaluation Report ER01-19, 3, 61 pp.
IMO-Biofouling Management Plan
Annual Vessel Reporting Form
Vortrag Schiffsreinigung 2012
Biosecurity risks associated with in-water and shore-based marine vessel hull cleaning operations
Chris Scianni and Eugene Georgiades, (2019): Vessel In-Water Cleaning or Treatment: Identification of Environmental Risks and Science Needs for Evidence-Based Decision Making
|