
Makrobewuchs stellt für zahlreiche technische Anwendungen in Binnengewässern und vor allem im marinen Bereich ein enormes Problem dar.
Makrobewuchs auf Schiffsrümpfen kann das Gewicht und den Reibungswiderstand bis zur Manövrierunfähigkeit erhöhen.
Bewuchs in Einläufen von Kühlkreisläufen kann den Zufluss derartig reduzieren, dass auf Grund von Erhitzungen die Anlagen abgeschaltet werden müssen.
Netze von Aquakulturanlagen können zuwachsen und den Wasseraustausch so behindern, dass die Fische, Muscheln Austern etc. ersticken.
Schleusentore können durch Schwämme oder Austern so stark bewachsen sein, dass ihre Funktionsfähigkeit gefährdet ist oder vorzeitige Korrosion induziert wird.
LimnoMar hat seit seiner Gründung im Jahr 1991 an der Entwicklung von effektiven und für die Umwelt und den Menschen unbedenklichen Bewuchsschutz-Systemen geforscht. Als wesentliche Konsequenz dieser Forschungstätigkeit muss festgestellt werden, dass es weder für die Schifffahrt noch für Sportboote, die Aquakultur oder Meeresenergieanlagen Universallösungen gibt.
Seit 2018 hat LimnoMar seine Auslagerungs- und Versuchsstation auf Norderney an die Firma Brill übergeben, an der Versuche zur Effektivität von Bewuchschutz-Systemen durchgeführt werden können. Hierzu zählen u.a.:
- Schnelltest auf Seepockenbewuchs
- Statische und dynamische Auslagerung von Testplatten, sogenannte simulierte Feldtests
- Feldtests mit Teststreifen auf Schiffen
- Auslagerungen unter Offshore ähnlichen Bedingungen
- Spezial Untersuchungen zur Haftfestigkeit von Seepocken
- Untersuchungen zum Zustand und Haltbarkeit von Beschichtungen nach längerer Exposition oder Reinigungs-Einwirkungen
Kontaktieren Sie daher für die obenstehenden Wirksamkeitsprüfungen die Firma Brill auf Norderney:

Dr. Brill + Partner GmbH
Am Hafen 10
DE – 26548 Norderney
Telefon: +49 40 557 631-0
E-Mail: info@brillhygiene.com
|