HAI-TECH-Projekt
HAI-TECH - Strömungsgünstige Oberflächen durch Lacksysteme
Laufzeit: September 2008 – August 2011
Projektkonsortium:
-
Fraunhofer-Institut für Fertigungstechnik und Angewandte Materialforschung
-
Hamburgische Schiffbau-Versuchsanstalt GmbH
-
TKMS Blohm + Voss Nordseewerke GmbH
-
Beluga Shipping GmbH
-
Fahrion Produktionssysteme GmbH & Co. KG
-
Labor für limnische, marine Forschung und vergleichende Pathologie - LimnoMar
Strategische Zielsetzung:
-
Entwicklung eines Schiffsanstrichs mit Haifischstruktur
-
Reduzierung des Treibstoffverbrauchs der Schiffe aufgrund vermindertem Reibungswiderstand
-
Verminderung des Ausstoßes von Treibhausgasen
Zusammenfassung:
Das Projekt verfolgt das Ziel, mittels einer Ribletstruktur des Unterwasseranstrichs den Reibungswiderstand des Schiffsrumpfes im Wasser zu reduzieren und damit den Treibstoffverbrauch und die Emission klimarelevanter Treibhausgase zu verringern. In der ersten Projektphase wurde die Widerstandsreduzierung im Modellversuch bereits nachgewiesen. Wesentliche Ziele der weiteren Projektphasen sind die Entwicklung einer Apparatur zur Applikation der Anstriche mit Ribletstruktur in den Schiffsdocks sowie die Auswahl und Entwicklung eines effektiven Bewuchsschutzsystems. Letzteres ist erforderlich, damit die Ribletstruktur nicht von Bewuchs überdeckt wird und somit der positive Effekt verloren geht. Die Ribletstruktur selbst soll nicht wie bei anderen Systemen für den Bewuchsschutz sorgen.
2009 werden zunächst in Versuchen auf Testcoupons und Testplatten 16 völlig unterschiedliche Antifoulingsysteme getestet. Der Fokus liegt dabei auf biozidfreien Beschichtungen. In den Folgejahren sollen die effektivsten Systeme verbessert und schließlich als Testflächen und später als Ganzrumpfbeschichtungen auf Schiffen im Praxiseinsatz getestet werden.
|