Auflistung der Projekte
Biologisches Monitoring zur Sanierung der Bucht von Danzig nach dem Organozinnverbot.
Gefördert durch: Fundacja Współpracy Polsko-Niemieckiej Stiftung für deutsch-polnische Zusammenarbeit.
2005 – 2008
COMPRENDO - Comparative Research on Endocrine Disrupters Phylogenetic Approach and Common Principles focusing on Androgenic/Antiandrogenic Compounds.
Gefördert von der Europäischen Kommission.
Ziel dieses Projektes war es, das Wissen über die Effekte und Wirkungsweise von endokrin wirkenden Substanzen in aquatischen Invertebraten, Vertebraten sowie Mammaliern zu vertiefen und Risikopotenziale für den Menschen abzuleiten.
2002 – 2006
Untersuchungen zum Gesundheitszustand von Mollusken mit besonderer Berücksichtigung der Organozinnbelastung von Sedimenten im Weserästuar.
Gefördert durch: Forschungsstelle Küste (Norderney) des Niedersächsischen Landesamtes für Ökologie, Hildesheim.
Projektpartner: Internationales Hochschulinstitut Zittau, Zoologisches Institut der Universität Frankfurt.
2000 – 2001
Untersuchungen zur Akkumulation und sublethaler Effekte von Schwermetallen auf Strandschnecken (Littorina littorea), Miesmuschel (Mytilus edulis) and Seepocken auf Schlackensteinen.
Projektpartner: Carl von Ossietzky Universität, Oldenburg.
Gefördert durch: Niedersächsisches Landesamt für Ökologie.
1996 – 1998
Untersuchungen zur Aufklärung des Muschelsterbens an der niedersächsischen Küste. Histologie und Organozinn-Analytik.
Gefördert durch: Forschungsstelle Küste (Norderney) des Niedersächsischen Landesamtes für Ökologie, Hildesheim.
1995 – 1996
Untersuchungen zur Entwicklung von Methoden zur Erfassung von TBT-Effekten bei Wellhornschnecken (Buccinum undatum) und dem Neptunshorn (Neptunea antiqua) in Beziehung zur Akkumulation von Organozinnverbindungenand und morphologischen/histologischen Veränderungen der Schale sowie des Weichkörpers.
Gefördert durch: WWF Deutschland und Aktion Seeklar e.V.
1994 – 1995
Erfassung morpho- und histopathologischer Effekte von Organozinnverbindungen auf marine Mollusken und Prüfung ihrer Verwendbarkeit für ein zukünftiges biologisches Effektmonitoring
Projektpartner: Institut für Spezielle Zoologie und Vergleichende Embryologie der Universität Münster und Internationales Hochschulinstitut Zittau.
Gefördert durch: Umweltbundesamt Berlin.
1994 – 1996
Biologische Effekte von Schadstoffen in der Elbe.
Projektpartner: Institut für Meereskunde Kiel und Institut für Hydrobiologie, Universität Hamburg.
Gefördert durch: Umweltbundesamt Berlin.
1994
Basis-Studie zur Erforschung von pathologishen Effekten von Antifoulinganstrichen in Schnecken an der niedersäschsischen Küste.
Projektpartner: Institut für Spezielle Zoologie und Vergleichende Embryologie der Universität Münster.
Gefördert durch: WWF Deutschland and Aktion Seeklar e.V.
1993
Sublethale Effekte von Antifoulinganstrichen auf Zebra Muscheln (Dreissena polymorpha) in Lindau-Zech, Bodensee.
Gefördert durch: Bayerisches Landesamt für Wasserwirtschaft, Institut für Wasserforschung, München.
1991 – 1992
|