Archiv: Umfrage zur Antifoulingpraxis in Sportboothäfen Niedersachsens
LimnoMar führt im Auftrag des Niedersächsischen Landesbetriebs für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN) mit Förderung vom Niedersächsischen Ministerium für Umwelt, Energie und Klimaschutz eine Umfrage zur aktuellen Antifoulingpraxis durch.
In diesem Projekt werden Fragebögen an Häfen/ Vereine sowie an die Unteren Wasserbehörden und Gewerbeaufsichtsämter verschickt. Im Rahmen der Umfrage wird z.B. nach dem Umgang mit Sportbooten im Hinblick auf eine Reinigung am Ende der Saison, Be- und Entschichtungsarbeiten auf dem Hafengelände, dem Vorhandensein von Waschplätzen, persönliche Schutzmaßnahmen und umweltgerechtes Verhalten etc. gefragt. Hierdurch sollen Erkenntnisse zum aktuellen Umgang mit Antifoulingbeschichtungen in den Häfen gewonnen werden. Auf Basis der Ergebnisse dieser Umfrage sollen Empfehlungen für Häfen und Bootseigner veröffentlicht werden. Insbesondere sollen Hinweise gegeben werden, wie sich der persönliche Schutz bei Reinigungs-, Ent- und Beschichtungsarbeiten verbessern lässt und wie die Kontamination von Böden und Gewässern nachhaltig vermieden werden kann.
Hintergrund für die Initiierung dieses Projektes ist die Tatsache, dass neueste Studien in Schweden gezeigt haben, dass ein überwiegender Teil der Antifoulingbiozide nicht durch den gebrauchsmäßigen Einsatz im Wasser, sondern durch unsachgemäße Praxis in der Applikation, Entschichtung und Reinigung der Boote auf dem Hafengelände freigesetzt wird. Hierdurch sind in zahlreichen Häfen die Böden und das Hafenwasser extrem mit einer Fülle von Schadstoffen belastet.
|